
Welche Themen und Herausforderungen prägen aktuell das Gedenken an nationalsozialistische Verbrechen aus linker Perspektive?
? Wie erinnern wir zukünftig an NS- Verbrechen, wenn es keine Zeitzeug*innen mehr gibt?
? Wozu braucht es eigentlich authentische Gedenkorte?
? Welche staatlichen und rechten Akteur*innen vereinnahmen das Gedenken und Gedenkveranstaltungen?
? Welche Funktion hat das Gedenken für unser politisches Handeln?
? Was genau bedeutet die Parole „nie wieder“ für uns heute?
? Wie verändert sich Gedenkkultur und welche neuen Formen des Gedenkens kann es geben?
Im Gespräch mit Aktivist*innen wollen wir unter anderem am Beispiel der Gedenkstätte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück diese und weitere Fragen besprechen. Bringt gerne eure Themen und Ideen mit und diskutiert mit.
eine Veranstaltung von akzent.in in Kooperation mit dem Femref Uni Bielefeld